Rückschau Erich Fried Tage: Tag 4 – Jennifer Daniel, Nate Powell, Guillermo Arriaga

14 Uhr: Comic-Albumpräsentation & Gespräch
 Jennifer Daniel (D
): Das Gutachten (Carlsen 2022) und Earth Unplugged (Jaja 2014)
ModerationMatthias Wieland(Übersetzer, Moderator und Comic-Vor|Leser)

Fotos: © Lukas Dostal

18 Uhr: Nate Powell (USA): Save It for Later (Save It for Later, Abrams 2021 | aus dem amerikanischen Englisch von Christian Langhagen, Carlsen 2021)
Moderation:  Matthias Wieland (Übersetzer, Moderator und Comic-Vor|Leser)

Aus dem Festivalblog von Jakob Kraner:
Man spiele sie immer herunter, diese kleinen Momente – so Nate Powell – subtile Momente von Angst und Schweigen; im Geschäft oder wenn man in der U-Bahn sitzt… Es sei eben subtil gewesen und nicht der eine große, autoritäre Einschlag, was in den USA im Zuge von Trumps Machtübernahme geschah. Dennoch ein politischer und gesellschaftlicher Übergang, der festgehalten werden musste, für ihn selbst und für seine Kinder.

Fotos: © Lukas Dostal

20 Uhr: •  Guillermo Arriaga (Mexiko): Das Feuer retten (Salvar el fuego, Alfaguara 2020 | aus dem Spanischen von Matthias Strobel, Klett-Cotta 2022)
Moderation:  Wolfgang Popp (Kulturjournalist und Autor)
Dolmetschung:  Birgit Weilguny

Aus dem Festivalblog von Jakob Kraner:
Ihr seid die, die Angst haben – so beginnt Arriaga aus seinem Roman „Salvar el fuego“/“Das Feuer retten“ zu lesen – Angst davor, dass man eure Töchter vergewaltigt, eure Söhne entführt. Unsere Töchter sind schon von Geburt an vergewaltigt, unsere Söhne von Geburt an entführt. Das „Manifest“, die von Wut, Angst, Blut, Fleisch und Exkrementen durchzogene erste Lesestelle über ein wütendes, schmutziges Wir und ein angsterfülltes rolextragendes Ihr endet schließlich mit einem Namen und einer Häftlingsnummer.

Fotos: © Lukas Dostal