14:00 Uhr
Jennifer Daniel: „Das Gutachten“ | „Earth Unplugged“
Weltpremiere
„Für wen hältst du dich eigentlich?“
„Ich riskiere wenigstens was für unsere Ideale!“
Comic-Albumpräsentation & Gespräch
• Jennifer Daniel (D): Das Gutachten (Carlsen 2022) und Earth Unplugged (Jaja 2014)
Moderation: • Matthias Wieland (Übersetzer, Moderator und Comic-Vor|Leser)
Sommer 1977: Die junge RAF-Sympathisantin Miriam Becker stirbt in ihrem Wagen und vom Unfallverursacher fehlt jede Spur. Herr Martin, ein kleiner Angestellter der Rechtsmedizin, macht sich auf die Suche nach dem Schuldigen. Diese Suche führt ihn schließlich auch in die eigene mühsam verdrängte Vergangenheit. Jennifer Daniel lässt wichtige historische Wegmarken der jüngeren deutschen Geschichte auf erzählerisch anspruchsvolle und grafisch eindrückliche Weise in ihr neues Werk einfließen.
Im Rahmen des Festivals spricht Jennifer Daniel auch über ihre prämierte Diplomarbeit Earth Unplugged, die der Frage nachgeht, was geschieht, wenn auf der Erde plötzlich der Strom ausfällt, die dunklen Städte zu Gefahrenzonen werden und die Menschen nur noch auf dem Land etwas zu essen finden.
Für alle Veranstaltungen gilt freier Eintritt.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist unter folgendem LINK möglich & sichert Ihnen einen fixen Platz zu. Alle weiteren Besuchsregeln werden sich an den geltenden gesetzlichen Vorgaben orientieren und zeitnah bekannt gegeben.
16:00 Uhr
Deb Olin Unferth: „Happy Green Family“
Europapremiere
ACHTUNG: Die Veranstaltung muss wegen Erkrankung der Autorin leider abgesagt werden.
„Was macht ihr mit einer Million Hennen?“
„Den Amerikanern ein bisschen Angst einjagen.“
Buchpräsentation & Gespräch
• Deb Olin Unferth (USA): Happy Green Family (Barn 8, And Other Stories 2020 | aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Schaden, Wagenbach 2022)
Moderation: • Florian Baranyi (Kulturjournalist und Kritiker)
Eine akribische Betriebsprüferin, eine desillusionierte Halbwaise, 421 vegane Extremisten, 60 Laster und 900.000 mürrische Legehennen, die auf ihre Befreiung warten. Deb Olin Unferths zweiter Roman Happy Green Family verstrickt seine Leser*innen in ein höchst aufregendes Abenteuer. Knapp eine Million Hühner sollen in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus einer riesigen Legebatterie in der US-amerikanischen Provinz gerettet werden. Doch dann stellt sich die Frage, wohin mit ihnen? „Happy Green Family ist ein wunderschönes, wichtiges und politisch aufgeladenes Werk mit einem großen Herzen“, urteilt die renommierte New York Times Book Review über Deb Olin Unferths Roman.
Lesung auf Englisch mit deutscher Übersetzung als Projektion auf Leinwand | Gespräch auf Englisch
18:00 Uhr
Nate Powell: „Save It for Later“
Österreichpremiere
Eine äußerst schädliche Folge der Tatsache, dass wir diese Ära von Desinformation und Autoritarismus durchleben, ist der Zweifel, der gesät wird, der nagt … an unseren Erinnerungen, unseren Sinnen, unserem kritischen Denken.
Comic-Albumpräsentation & Gespräch
• Nate Powell (USA): Save It for Later (Save It for Later, Abrams 2021 | aus dem amerikanischen Englisch von Christian Langhagen, Carlsen 2021)
Moderation: • Matthias Wieland (Übersetzer, Moderator und Comic-Vor|Leser)
Nate Powells von den Leser*innen und der Kritik gleichermaßen gefeierter Comicessay Save It for Later trägt den Untertitel „über Verantwortung für unsere Zukunft und die Dringlichkeit von Protest“.
Der vielfach ausgezeichnete US-amerikanische Comiczeichner erzählt in seinem jüngsten Werk von den Erfahrungen als Vater von zwei jungen Töchtern während der Amtszeit von Donald Trump. Er steht vor der Frage, wie er ihnen die immer lauter werdenden nationalistischen Stimmen in den USA erklären soll … Save It for Later ist ein persönliches und politisches Zeitdokument, das 2016 mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten einsetzt, die weltweiten Proteste nach der Ermordung von George Floyd im Mai 2020 ebenso thematisiert wie die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen inmitten der beginnenden COVID-19-Pandemie.
Albumpräsentation und Gespräch auf Englisch
Für alle Veranstaltungen gilt freier Eintritt.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist unter folgendem LINK möglich & sichert Ihnen einen fixen Platz zu. Alle weiteren Besuchsregeln werden sich an den geltenden gesetzlichen Vorgaben orientieren und zeitnah bekannt gegeben.
20:00 Uhr
Guillermo Arriaga: „Das Feuer retten“
Europapremiere
Dieses Land ist gespalten: in die, die Angst haben, und die, die wütend sind.
Buchpräsentation & Gespräch
• Guillermo Arriaga (Mexiko): Das Feuer retten (Salvar el fuego, Alfaguara 2020 | aus dem Spanischen von Matthias Strobel, Klett-Cotta 2022)
Moderation: • Wolfgang Popp (Kulturjournalist und Autor)
Dolmetschung: • Birgit Weilguny
Der international gefeierte mexikanische Schriftsteller und Drehbuchautor Guillermo Arriaga hat mit seinem Roman Das Feuer retten ein Werk vorgelegt, das thematisch und auch im narrativen Aufbau an seine Filme und früheren Romane anknüpft: Vier unterschiedliche Erzählstimmen – eine Tänzerin und Choregrafin, ein Vatermörder, sein Bruder und der Auftragskiller eines Drogenkartells – treten in dem 700 Seiten starken Buch vor den Vorhang: Sie erzählen – in Rückblenden und Vorschauen, erst parallel, schließlich ineinander greifend – von Gewalt, von Liebe, Schuld und Erlösung.
Der Hauptakteur des Romans ist jedoch die mexikanische Gesellschaft. Heftig prangert Arriaga die sozialen Ungerechtigkeiten im Land an und beschwört die enorme Sprengkraft im Gefälle zwischen Arm und Reich.
Lesung auf Spanisch mit deutscher Übersetzung als Projektion auf Leinwand | Gespräch auf Spanisch mit Dolmetschung
Für alle Veranstaltungen gilt freier Eintritt.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist unter folgendem LINK möglich & sichert Ihnen einen fixen Platz zu. Alle weiteren Besuchsregeln werden sich an den geltenden gesetzlichen Vorgaben orientieren und zeitnah bekannt gegeben.
Literaturhaus Wien
Zieglergasse 26a, 1070 Wien
Zieglergasse 26A, 1070 Wien, Österreich