Tag 6 Erich Fried Preis 2019 Zum Abschluss der Erich-Fried-Tage steigen wir vom Veranstaltungsraum im Souterrain hinauf in die weiße, glasüberdachte Bibliothek des Literaturhauses, die an diesem Vormittag besonders lichtdurchflutet ist. Es ist Sonntag und Preisverleihung. Weit mehr als die dabei üblichen Sonntagsreden gibt es für das Publikum, das sich an Regalreihen entlang und von...
Tag 5 Schwerpunkt Graphic Novel „Joe Sacco (no chance) / Chris Ware (dream on)“ zitiert Festivalleiterin Anne Zauner zur Beginn des Abendblocks des Graphic-Novel-Tages aus ihrer nach den letzten Erich-Fried-Tagen erstellten Wunschliste für das Festival 2019. Doch nun sitzen beide wirklich hier, in der ersten Reihe, und warten auf ihren Auftritt . Während Zauner spricht,...
Tag 5 Schwerpunkt Graphic Novel Die dichte an Undercuts, dicken Kopfhören, Doc Martens und Tatoos ist am Samstag merkbar angestiegen. Ein Hauch rebellischer Nerdigkeit erfrischt die Sitzreihen im Literaturhaus, ganz so wie es einem Comic-Schwerpunkt gebührt. Gleich zu Beginn erwähnt die erste Künstlerin des Tages, die 1987 geborene Olivia Vieweg, dass sie in jüngeren Jahren...
Tag 4 Freitag, 29. November 2019 Unterm Schwerpunkt Debatten konzentrierte sich der Freitag Abend auf Mechanismen und gesellschaftliche Auswirkungen von Angst. Jörg-Uwe Albig eröffnete das erste Podium mit einer Lesung aus Zornfried, gefolgt von Sherko Fatah, der aus seinem aktuellen Roman Schwarzer September vortrug. Nach den Lesungen – über einen Reporter, der in die Szene...
Tag 3 Donnerstag, 28. November 2019 Wie eine Ohrfeige, so physisch hebt jede einzelne der drei Passagen an, die Joseph Incardona aus seinem Roman Asphaltdschungel vorträgt. Jede der drei Figuren dieser drei Passagen konfrontiert uns gleich zu Beginn mit ihrem Körper als nutzlosem, belastendem oder aufdringlichem Etwas. Zu allererst Ingrid, die seit dem Verschwinden ihrer...
Tag 3 Donnerstag, 28. November 2019 Die einzige übernatürliche Erfahrung in seiner Umgebung habe er verschlafen, berichtet uns John Connolly am Beginn seiner Rede. Der Bestsellerautor kombiniert Krimi mit übernatürlichen Kräften und erzählt, wie einst das ohrenbetäubende Schnarchen („snoring on an industrial level“) des Vaters, der eigentlich tot und aufgebahrt in der Kirche nebenan lag,...
Tag 3 Donnerstag, 28. November 2019 Die österreichisch-koreanische Freundschaft, die am Donnerstag zu fortgeschrittener Stunde ins Literaturhaus einkehrt, ist von einer Reihe sympathischer Missverständnisse begleitet. Barbara Zwiefelhofer muss sowohl den südkoreanischen Kulturattache als auch Autorin Jeong Yu-jeong wieder von der Bühne schicken, da sie mit ihrer Einleitung noch nicht fertig ist. Beide gestehen öffentlich ihre...
Tag 2 Mittwoch, 27. November 2019 Der Mittwoch Abend bot zwei hochkarätige Lesungen. Vorgestellt und befragt von Peter Zimmermann gab es im Literaturhaus zuerst Dima Wannous zu erleben. Die syrische Autorin brachte den Roman Die Verängstigten mit, letztes Jahr in deutscher Übersetzung bei Blessing erschienen. Das Festivalthema findet sich in diesem Buch auf vielfältige Weise...
Tag 2 Mittwoch, 27. November 2019 Eine munter-interessiertes Menschenhäufchen ist auf den Sitzreihen im Souterrain des Literaturhauses verstreut und erwartet den ersten Programmpunkt des zweiten Tages. Er dreht sich um den Ausstellungsbeitrag von Claudius Lazzaroni und Rainer Merkel: Die sogenannte Angstmaschine war zuvor anderswo ausgestellt und ihre Reise dem Namen entsprechend von Schrecklichkeit begleitet. Eine...
Tag 1 Dienstag, 26. November 2019 Die Aufmerksamkeit zum Reißen gespannt, die sprichwörtliche Nadel – man verzeihe dieses abgedroschene Sprachbild gleich zu Beginn – hätte man fallen hören können: Die gestrige Eröffnung des Festivals zeigte sich von seiner konzentriertesten Weise. Das zahlreich im Literaturhaus erschienene Publikum verfiel dem Sog aus Stimme, Erzählung und Vortrag; das...