16:00 Uhr
Heftpräsentation & Vortrag
Unter dem Titel Hundert Jahre Zweisamkeit – Liebeskommunikation und Liminalität seit 1918 legt die Fachzeitschrift medien & zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart ihre aktuelle Ausgabe vor. Internationale Beiträge zu medienhistorischen Fragen vermitteln ein eindrucksvolles Bild von den facettenreichen Bezügen zwischen Liebe und Dialog, zwischen Medienformen und romantischen Codierungen. Im Rahmen der Heftvorstellung präsentiert die Historikerin Bianca Burger ihren Forschungsartikel, in dem sie sich mit österreichischen Ehe-Ratgebern der Zwischenkriegszeit befasst.
Einleitung • Thomas Ballhausen, Gabriele Falböck, Christina Krakovsky, Julia Himmelsbach
17:00 Uhr
Österreich-Buchpremiere
„Und wie so oft erscheint das Glück der Liebe in ihrem Unglück.“
Peter von Matt (CH) • Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (Hanser, 2017)
Der „Meister der literarischen Streifzüge“ (NZZ) stellt sein neues Werk über sieben bedeutungsvolle Küsse der Literaturgeschichte von Marguerite Duras bis Heinrich von Kleist vor. Bei Peter von Matt, so ist sich das Feuilleton einig, macht die Kunst der Interpretation ebenso viel Spaß wie die Texte selber.
Einleitung & Gespräch • Karl Wagner (Germanist und Literaturwissenschaftler)
18:30 Uhr
Österreich-Buchpremiere
„Dich und mich habe ich gefunden. So wie ich immer uns finde und wiederfinde.“
Zsuzsa Bánk (D) • Schlafen werden wir später (S. Fischer, 2017)
Die Schriftstellerin Márta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Großstadt, die Lehrerin Johanna allein in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Eine lange Freundschaft verbindet sie, in E-Mail-Briefen von großer Tiefe, Offenheit und Emotionalität halten sie engen Kontakt.
Mit ihrer leisen Poesie ist der Autorin ein „Traumschloss der Empfindsamkeit“ gelungen (Die Welt).
Wien-Buchpremiere
„Er sieht sie an, hört zu. Als sie zu reden aufhört, lächelt er.“
Hanne Ørstavik (NOR) • Kjærlighet (dt. Übers. Liebe von Irina Hron / Karl Rauch, 2017)
Der Kurzroman handelt von einer fein gesponnenen Mutter-Sohn-Geschichte, deren Stimmung an David Lynchs Mulholland Drive erinnert – „ein Wunderwerk der minimalistischen Prosa“ (Süddeutsche Zeitung)
(Lesung in norwegischer Sprache mit der deutschen Übersetzung als Projektion auf Leinwand)
Hanne Ørstavik, geboren 1969 in der Finnmark, im Norden Norwegens. 1994 erschien ihr Debütroman Hakk (dt. Schnitt). Der literarische Durchbruch kam 1997 mit dem Roman Kjærlighet (dt. Liebe, übers. v. Irina Hron, Karl Rauch, 2017). In den Folgejahren wurde ihr bislang 13 Romane umfassendes Œuvre mit den wichtigsten nationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. 2004 mit dem renommierten Brageprisen für Presten (dt. Pastorin). Ørstaviks Bücher handeln von Liebe, von Einsamkeit und der vergeblichen Sehnsucht nach menschlicher Nähe. Werke zuletzt: Hyenene (dt. Hyänen, 2011), Det finnes en stor åpen plass i Bordeaux (dt. Es gibt da einen großen weiten Platz in Bordeaux, 2013), På terrassen i mørket (dt. Auf der Terrasse im Dunkeln, 2014)
Anschließend Gespräch mit den Autorinnen
Einleitungen & Gespräch • Günter Kaindlstorfer (Journalist und Autor)
Übersetzung aus dem Norwegischen • Irina Hron
20:30 Uhr
Erstmals in Österreich
“One night, when I am old, sick, right out of semen, and don’t need things to get any worse, I hear the noises again.”
Buchpräsentationen & Gespräch
Hanif Kureishi (GB) • Love + Hate. Stories and Essays (Faber & Faber, 2015) | The Nothing (Faber & Faber, 2017)
Die Sammlung von 15 Geschichten und Essays in Kureishis Band Love + Hate erzählen von Reue, Groll und Verzweiflung, aber auch von Intimität, von Liebe und dem kreativen Schaffensdrang eines Künstlers – “sharp, funny and intriguing” (The Guardian).
Sein jüngster Roman The Nothing ist eine literarische Tour de Force: Bis zum Schluss lässt der britische Autor offen, ob seine Hauptfigur, der Filmregisseur Waldo – einst Darling der Filmwelt, nun „ein Penis im Rollstuhl“ – ein durchtriebener rachsüchtiger Sadist ist oder das Opfer eines bösen Spiels.
Einleitung & Gespräch • Wolfgang Popp (Autor und Journalist)
(Lesung mit deutscher Übersetzung als Projektion auf Leinwand / Gespräch mit deutscher Übersetzung durch Christa Schuenke)